Audio Podcast
Art Ed #10: Death and the Maiden
In Episode #10 sprechen wir mit Bettina M. Busse, Kuratorin im Kunstforum Wien, über die tresor Ausstellung „The Death and the Maiden - Der Tod und das Mädchen“. Der Titel der Ausstellung basiert auf das gleichnamige Gemälde von Egon Schiele und einem Drama von Elfriede Jelinek. Ein Gespräch über Kunst in Kriegsjahren, Sensibilitäten und Kunstpositionen sowie über die wichtige Rolle von „Artists in Residence“. Wir freuen uns über euer Feedback: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at
Art Ed #10: Death and the Maiden
Art Ed #9: Recap Helmut Newton Legacy
In Episode #9, unserer letzten und finalen Episode für die Helmut Newton Legacy Ausstellung, blicken wir mit Evelyn Benesch, der Chefkuratorin des Kunstforum Wien, auf die Ausstellung zurück. Es ist ein Rückblick auf Newtons zwar umstrittenes, doch breites Spektrum an Werk, aber auch ein Ausblick in die Zukunft der Kunst und ihrer Institutionen. Wir freuen uns über euer Feedback: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at
Art Ed #9: Recap Helmut Newton Legacy
Art Ed #8: Polarities of art & commerce
In Episode #8 sprechen Vidya und Manfred mit der Architektur- und Modefotografin Vilma Pflaum über Kunst und Kommerz. Vilma Pflaum erzählt uns ausführlich, warum sie ein Fan von Newtons Fotografien ist und worin die Faszination genau besteht. Wir freuen uns über euer Feedback: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at
Art Ed #8: Polarities of art & commerce
Art Ed #7: Nudes
In Episode #7 sprechen wir mit unserem Gast Mariella Greil-Möbius, einer Künstlerin und Forscherin, die sich auf zeitgenössische Performance, insbesondere auf die choreografischen und ethnischen Auswirkungen, konzentriert, über Aktfotografie. Vidya, Manfred und Mariella besprechen die Unterscheidung zwischen dem Voyeur und der Betrachtung sowie über ihre Erforschung dieses Phänomens und dem deutlichen unterschied zwischen nackten Körpern und bloßen nackten Körpern, basierend auf Mariellas Gedanken in ihrem Buch „Encountering A Bare Body. Wir freuen uns über euer Feedback: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at
Art Ed #7: Nudes
Art Ed #6: Fashion Photography
In Episode #6 sprechen Vidya und Manfred mit dem berühmten Modefotografen Jork Weismann über Helmut Newton, welcher über Newton in einem Interview einmal sagte: „Newton is the one, who knew everything“. Weismann startete seine Karriere in Paris und arbeitete in London und Los Angeles, wo er bereits mit namhaften Persönlichkeiten wie Patti Smith, Orlando Bloom, Eva Longoria, Usher und Supermodels wie Gisele Bündchen, Tatjana Patitz, Caroline de Maigret und Toni Garrn zusammengearbeitet hat. Das offizielle Portrait von unserem Präsidenten Alexander Van der Bellen stammt übrigens auch von Weismann! Wir freuen uns über euer Feedback: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at
Art Ed #6: Fashion Photography
Art Ed #5: Body Politics
In Episode #5 sprechen wir mit unserem Gast Noit Banai über das Thema Body Politics im Kontext zu Helmut Newtons Werken. Noit Banai lebt in Hong Kong und ist Kunsthistorikerin und Kritikerin und außerordentliche Professorin und Direktorin des Zentrums für Forschung & Entwicklung in Visual Arts. Wir freuen uns über euer Feedback: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at
Art Ed #5: Body Politics
Art Ed #4: Empowerment on High Heels
In Episode #4 begeben wir uns mit unseren Gästen, Ruby Nyaoro, Studentin im Master Programm of Human Rights, sowie Teresa Janschitz und Sabrina Zehetbauer von der dance and lifestyle company Vienna Heels, 11cm in die Höhe. Zusammen sprechen wir über die Themen Empowerment, Stilettos als battlegear und High Heels als Mittel zum Zweck, um sich selbstbewusster zu fühlen. Ebenso geben uns Teresa und Sabrina interessante Einblicke in die Lehre und Kunst von Heels Dance. Wir gehen auch der Frage nach Sexismus in Newtons Fotografien von Frauen in High Heels nach und diskutieren die Ablehnung vieler Feministinnen gegenüber hohen Absätzen, weil sie als „Mittel zur Stigmatisierung der Frau durch den Mann“ gelten. Wir freuen uns über euer Feedback, eure Bewertung oder eine Rezension: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at.
Art Ed #4: Empowerment on High Heels
Art Ed #3: Feminism through the ages
In Episode #3 sprechen wir über Feminismus im Wandel der Zeit und gehen der Frage nach, wieviel Feminismus in den Fotografien von Helmut Newton steckt - war er ein Sexist, wie es immer wieder behauptet wurde? Die Gesprächspartnerinnen in dieser Episode sind Marijana Grandits, Ruby Nyaoro und Lorenza De Luna. Marijana Grandits erhielt im Jahr 2015 den Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte. Die Dokumentarfilmerin arbeitet für die universitären Lehrgänge zum Master of Human Rights in Wien. Zudem ist Marijana Grandits einerseits sehr vertraut mit dem Werk von Helmut Newton und engagiert sich andererseits seit Jahrzehnten für Feminismus. Lorenza und Ruby wiederum sind Studentinnen im Master Programm of Human Rights und bereichern das Gespräch mit ihrer zeitgenössischen und feministischen Sichtweise. Wir freuen uns über euer Feedback, eure Bewertung oder eine Rezension: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at.
Art Ed #3: Feminism through the ages
Art Ed #2: 360-Degree to Newtons Legacy (2)
In Episode #2 sprechen Talia, Vidya und Manfred über Menschenrechte in angewandter Kunst. Kunst und Kultur spielen eine herausragende Rolle in der Vermittlung und dem Schutz der Menschenwürde. Die Komplexität und Vielschichtigkeit von menschenrechtlichen Problemstellungen erfordert einen interdisziplinären Zugang. Talia und Vidya bieten im Kunstforum Wien den Workshop „Creative Human Rights Practice“ für Schulklassen an, um mit den Teilnehmer*innen anhand der Fotografien von Helmut Newton Aspekte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte herauszuarbeiten. Infos zu Terminen und Anmeldung gibt es unter vermittlung@kunstforumwien.at. Wir freuen uns über euer Feedback, eure Bewertung oder eine Rezension: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at.
Art Ed #2: 360-Degree to Newtons Legacy (2)
Art Ed #1: 360-Degree to Newtons Legacy (1)
In Episode #1 teilt Matthias Harder, der Direktor & Kurator der Helmut Newton Foundation Berlin, sein Wissen über das Leben und Werk von Helmut Newton. Fotograf und Autor Matthew Klein sagte einst: „Jeder kann Fantasie haben, aber nicht jeder hat die Fantasie eines Helmut Newton. Seine ist reicher, klarer, weniger augenfällig, exotischer, gerissener als Ihre oder meine oder die von irgendjemand sonst. Was Fantasie betrifft, ist er ein Genie.“ Wir freuen uns über euer Feedback, eure Bewertung oder eine Rezension: Kontaktiert uns auf Instagram @kunstforumwien oder per E-Mail podcast@kunstforumwien.at.