Lange Nacht der Museen
Welcome dear Robert!
Ein FESTABEND FÜR ROBERT MOTHERWELL
am 7. Oktober 2023 ab 18 Uhr
18 Uhr FILM - Robert Motherwell & The New York School
Die kurz vor seinem Tod im Jahr 1991 entstandene Dokumentation von Catharine Tatge erklärt anhand eines Motherwell-Porträts den Abstrakten Expressionismus als Bewegung, die die amerikanische Malerei verändert hat.
DAUER
55 Minuten (OF)
Anmeldung
19:15 Uhr TALK - "Set Them Free: Als Amerika sich von der Kunst Europas emanzipiert"
In den 1940er-Jahren konnte sich in New York Abstraktion als eigenständige Weltsprache entwickeln. Über die Emanzipation der amerikanischen Kunst von den europäischen Traditionen diskutieren Evelyn Benesch (Kuratorin der Motherwell-Ausstellung) mit den Gästen Daniel Domig (Künstler) und Antje Mayer-Salvi (c/o vienna).
Moderation Christof Habres (Kunst und Schnittlauch)
Anmeldung
20:30 Uhr FILM: Robert Motherwell: Summer of 1971
Michael Blackwood besuchte Robert Motherwell 1971 in dessen Studio in Connecticut und gibt einen intimen filmischen Einblick in die Beziehung Motherwells zur Malerei.
DAUER
45 Minuten (OF)
Anmeldung
21:30 Uhr WORKSHOP - Creative Human Rights Practices
Motherwell waren soziale Gerechtigkeit und der Spanische Bürgerkrieg wichtige Themen seiner künstlerischen Tätigkeit. Dieser Workshop mit Vidya Giridharan (CHP) geht der Beziehung von Kunst und Human Rights am Beispiel der Motherwell-Ausstellung nach.
In englischer Sprache
Anmeldung
23:30 Uhr MUSIK - Johannes Brömmel: "Blackmountain" Uraufführung
Was wünschte sich die Menschheit, hätte sie nur noch eine Stunde zu leben? – Performance für Stimme, Instrumente und Live-Electronic von Johannes Brömmel und Ivan Buffa (Klavier), David Dornig (E-Gitarre), Timm Reinhardt (Drums), Thomas Schön (Bassklarinette), Benedikt Alphart (Live-Electronics), Wolfgang Resch (Gesang).
In Kooperation mit JAM Music Lab Private University Vienna